Literaturtipps & Hörtipps
- > "Leiser, bitte!" mehr...
- > "Exercised: Why Something We Never Evolved to Do Is Healthy and Rewarding" mehr...
- > "Generation Psychotherapie" mehr...
- > „Wie der Kopf uns Beine macht“ mehr...
- > "Gehen hilft uns geistig auf die Sprünge" mehr...
- > "Neustart im Kopf": wie sich unser Gehirn selbst repariert mehr...
- > "Auf die Knochen" mehr...
- > "Botschaften aus der Innenwelt" mehr...
- > "Weitermachen" mehr...
- > "Das Unbewusste" mehr...
- > "Eins mit der Musik" mehr...
- > „Was ist die Seele?“ mehr...
- > "Zuhören - Eine vergessene Kunst" mehr...
- > "Die Magie der Natur" -"Termin bei Dr. Wald" mehr...
- > »Aus evolutionärer Sicht kann man unser Verhalten als abnormal bezeichnen« mehr...
- > "Schlachtfeld Innenohr . . . Hörsturz und Tinnitus . . .", in "DIE ZEIT" mehr...
- > "Wenn meine Seele Hilfe braucht", in "DIE ZEIT" mehr...
- > „Bis ans Limit“, in "DIE ZEIT" mehr...
- > „Unsere Wunderdroge“, in "DIE ZEIT" mehr...
- > „Schnell im Kopf“, in "Der Spiegel" mehr...
- > "Ich fühle, also bin ich" mehr...
"Leiser, bitte!"
DIE ZEIT Nr. 49, 28.11.2019, von Kerstin Bund und Marcus Rohwetter, über die kreative Macht der Introvertierten und deren Gefährdung durch Gruppendruck, Teamwork und Präsentationszwang.
"Exercised: Why Something We Never Evolved to Do Is Healthy and Rewarding"
Exercised, auch als Taschenbuch, erschienen Dez. 2021, ISBN 978-0-525-43478, von Daniel Lieberman; über die Zusammenhänge von Gesundheit und Bewegung aus anthropologischer Sicht
Buchvorstellung auf youtube: => Buchvorstellung
"Generation Psychotherapie"
ZEIT Campus" vom 25.11.2019, von Jakob Simmank, über die Zunahme Psychischer Erkrankungen in der jungen Generation und deren Umgang damit.
„Wie der Kopf uns Beine macht“
GEO Ausgabe Mai 2019 „Wie der Kopf uns Beine macht“ von Jörn auf dem Kampe, S. 80-98. Über die Zusammenhänge von körperlicher und geistiger Belastungsfähigkeit bzw. die Auswirkungen von Stress- und Angstregulation auf die körperliche Leistungsfähigkeit.
"Gehen hilft uns geistig auf die Sprünge"
Wirtschaftswoche 3.Okt. 2018, Bewegung und Hirnleistung, Interview von Christopher Schwarz mit Prof. Dr. Gerd Kempermann, der erklaert, warum wir alle mehr Bewegung brauchen: Denn Gedaechtnis- und Lernleistungen, Aufmerksamkeit und auch Kreativitaet profitieren von koerperlicher Aktivitaet.
"Neustart im Kopf": wie sich unser Gehirn selbst repariert
von Norman Doidge. "Dr. Doidge, ein hervorragender Psychiater und Forscher, erkundet die Neuroplastizität in Begegnungen mit Pionieren der Forschung und mit Patienten, die von den neuen Möglichkeiten der Rehabilitation profitiert haben. ... Das Buch ist ein absolut außergewöhnliches und hoffnungsvolles Zeugnis der Möglichkeiten des menschlichen Gehirns." Oliver Sacks
Unser Gehirn ist nicht - wie lange angenommen - eine unveränderliche Hardware. Es kann sich vielmehr auf erstaunliche Weise umgestalten und selbst reparieren - und das bis ins hohe Alter.
Campus Verlag, 2017, 382 Seiten
"Auf die Knochen"
DER SPIEGEL Nr. 47 vom 17.11.2018. Übersichtsartikel in dem an verschiedenen Beispielen und mit Untermauerung durch entsprechende wissenschaftliche Daten dargelegt wird, dass orthopädische Operationen bei über 35-jährigen Personen in den meisten Fällen nicht indiziert sind und mehr schaden als helfen. Helfen tun dagegen Physio- und Psychotherapie sowie Bewegung!
"Botschaften aus der Innenwelt"
DIE ZEIT NR. 46, Beilage DOCTOR Nr. 4, Nov. 2018, S. 8-15; "Botschaften aus der Innenwelt": Der Artikel beschäftigt sich mit den Signalen des Körpers und deren Bedeutung für Alltag und Gesundheit.
"Weitermachen"
DER SPIEGEL Nr. 45 vom 03.11.2018, S. 40-41: Interview mit der US-Professorin für klinische Psychologie Meg Jay über ihr Buch "Die Macht der Kindheit", in dem es um Resilienz und den inneren Stress geht, welcher beim Versuch der Verdrängung belastender Kindheitserlebnisse geht.
"Das Unbewusste"
DIE ZEIT (Nr. 5, 25.01.2018, WISSEN S. 31): Über die Macht und Wirkungsweise des Unbewussten, welche anhand von Beispielen aus dem Alltag oder mit Hilfe von wissenschaftlichen Experimenten veranschaulicht wird - und die Notwendigkeit und Möglichkeiten, mit dem Bewusstsein steuernd und korrigierend einzugreifen.
"Eins mit der Musik"
GEO 01-2018 (S. 105 ff.). Musikpsychologie: Wenn der Rhythmus stimmt, können Körper und Geist im Takt schwingen. Die Synchronisation durch den Rhythmus kann zwischenmenschliche Beziehungen erleichtern, verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, die Stimmung und auch verschiedene körperliche Symptome bei Erkrankungen.
„Was ist die Seele?“
ZEIT MAGAZIN vom 20.12.2017, S. 18 f.; „Was ist die Seele?“ Journalisten haben sich auf eine besondere Art auf die Suche nach der Seele gemacht.
"Zuhören - Eine vergessene Kunst"
SWR2 "Wissen"-Sendung (inkl. Manuskript) über die Kunst des Zuhörens und dessen Auswirkungen von Frank Schüre (Do, 19.10.2017, 8.30 Uhr, SWR2).
Auch in der Medizin kommt das Gespräch zwischen Arzt und Patient oft zu kurz. Dabei kann "aktives Zuhören" heilsam sein - für beide Seiten.
"Die Magie der Natur" -"Termin bei Dr. Wald"
(DIE ZEIT Nr. 20 vom 11. Mai 2017, Beilage ZEIT MAGAZIN, Seite 14-26): " Termin bei Dr. Wald " - Artikel über die heilende Kraft der Natur. Einblicke in den Stand der Wissenschaft.
»Aus evolutionärer Sicht kann man unser Verhalten als abnormal bezeichnen«
(Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 13/2014, Beilage Süddeutsche Zeitung Magazin, 27.03.2014): " unser Verhalten als abnormal " - Seit Jahrtausenden ist der Mensch gewohnt zu rennen, zu springen, zu kämpfen. Warum ist es trotzdem für viele so eine Qual, regelmäßig Sport zu treiben? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Daniel Lieberman.
"Schlachtfeld Innenohr . . . Hörsturz und Tinnitus . . .", in "DIE ZEIT"
(DIE ZEIT NR. 10 vom 02. März 2017, Beilage DOCTOR Nr. 1, Seite 24 f.): "Schlachtfeld Innenohr" - Diskussion über Therapien bei Hörsturz und Tinnitus.
"Wenn meine Seele Hilfe braucht", in "DIE ZEIT"
(Die ZEIT Nr. 46 vom 03.11.2016): Breit gefasster Artikel über verschiedene Aspekte von Psychotherapie und deren Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen.
In der Beilage "DOCTOR" Seite 18 f. interessanter Artikel über den Umgang der Paralympics-Siegerin Vanessa Low mit ihrem Unfall-Trauma
„Bis ans Limit“, in "DIE ZEIT"
„DIE ZEIT“ (Nr. 15 vom 31. März 2016, Seite 31): Artikel über die Wirksamkeit hochintensiven Trainings.
Anm.: Weil aus psychosomatischer Sicht immer noch gilt „mens sana in corpore sano“ (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper). Körper und Geist gehören zusammen. Und Bewegung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit.
„Unsere Wunderdroge“, in "DIE ZEIT"
„DIE ZEIT“ (Nr. 15 vom 31. März 2016, Seite 27): Artikel über das Vertrauen und Oxytocin.
Anm.: Natürlich kann man Vertrauen nicht auf ein Hormon wie z.B. Oxytocin reduzieren. Vertrauen ist ein komplexer Vorgang, der nicht einfach auf ein einzelnes Hormon zurückgeführt werden kann. Dennoch ist der Artikel interessant und lesenswert.
„Schnell im Kopf“, in "Der Spiegel"
(Der Spiegel Nr. 32 vom 01.08.2015, S. 90): Wer sich bewegt, fördert seine geistige Gesundheit. Neue Studien zeigen: Sport kann beim Lernen helfen, Depressionen lindern und der Demenz vorbeugen. Die enge Verbindung zwischen Muskeln und Gehirn ist ein Erbe der menschlichen Evolution.
"Ich fühle, also bin ich"
DIE ZEIT Wissen 2/2006: Artikel über die Bedeutung von Gefühlen und die Berücksichtigung derselben angesichts der Ratio unseres Verstandes.
Filmtipps
My Old Lady
Ein aus einer wohlhabenden Familie stammende Amerikaner hat ein Haus in Paris geerbt, welches er gerne verkaufen würde, weil er mittellos ist und das Geld braucht. Die in diesem Haus lebende 90 Jahre alte Dame hat jedoch lebenslanges Wohn- und Unterhaltsrecht. Der Amerikaner setzt sich mit der alten Dame, ihrer Tochter und seiner eigenen Geschichte auseinander. Ein vielschichtiger Film, in dem die verschiedenen Persperktiven behutsam entfaltet und spannungsreich gegeneinander abgewogen werden, und dem es gelingt, zu versöhnen und zu intergrieren, satt zu polarisieren. => Trailer
Höhere Gewalt
Der Film erzählt vom Skiurlaub einer beruflich erfolgreichen schwedischen Bilderbuchfamilie - und wirft einen kritischen Blick auf die Widersprüchlichkeiten moderner Geschlechter- und Familienbilder. > Trailer
Alles steht Kopf (Inside Out)
Pixar Trickfilm, in dem ein Mädchen aus dem inneren Gleichgewicht geworfen wird. Ihre Gedanken und Gefühle werden dargestellt: ihr Kopf wird als eine Art Kommandozentrale dargestellt, in der die fünf Gefühle Freude, Angst, Wut, Ekel und Kummer als Personen agieren. > Trailer
Sein letztes Rennen
Deutscher Spielfilm von 2013 über einen fiktiven Marathonläufer und Olympiasieger, der im Alter versucht, der Eintönigkeit des Altenheims zu entkommen, indem er sportlich aktiv wird und damit u.a. mit der Seelsorgerin/Therapeutin in einen Konflikt tritt. Dieter Hallervorden spielt die Hauptrolle. > Trailer ...
Silver Linings
Psychische Erkrankungen dargestellt in einer Komödie, die trotz der Schwere der Leiden viel Optimismus verbreitet - optimistisch, amüsant und lebensbejahend. > Trailer ...
Der Marsianer
Ein Team von NASA-Forschern verlässt den Mars während eines starken Sturms, wobei ein Astronaut vom Sturm verweht wird und für tot gehalten auf dem Mars zurückgelassen wird. Doch wie sich herausstellt lebt dieser Astronaut noch. Er steht jetzt vor der Wahl, angesichts der Aussichtslosigkeit seiner Lage aufzugeben, oder es sich an diesem unwirtlichen und lebensfeindlichen Ort so nett wie möglich einzurichten und auf eine Rettung in ferner Zukunft zu hoffen bzw. darauf hin zu arbeiten. Er entscheidet sich für Letzteres - mit viel Optimismus und Humor. Ein Lehrstück in Resilienz. Trailer...
Aktuelle Sprechzeiten
Werktags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgehend
Gruppentherapie Dienstag 16:30 bis 18:10 Uhr , Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:55 Uhr, Donnerstag 16:15 bis 17:55 Uhr
Sondertermine für Paar-/Familientherapie, Supervisionen etc. nach Vereinbarung.
Telefonsprechzeiten immer 5 Minuten vor der vollen Stunde, sowie Mo., Fr. von 16:00-17:00 Uhr
Vorlesungen und Seminare
- "XXXXX; - Filmvorstellung im Rahmen von "Psychoanalye und Film", Gloria Kino Heidelberg, Mittwoch, xx.yy.202z, 20:00 Uhr
- Seminar: "Der therapeutische Umgang mit Träumen", 20.,27.03.25, 03.04.25 am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
- Qualitätszirkel "Psychotherapie nach C.G. Jung, Rhein-Neckar", Termine 2025: 30.01.2025, 27.02.2025, 27.03.2025, 08.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 11.12.2025