Coaching – Definition und Überblick

Coaching (mit dem Ziel der Selbsterfahrung/-entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung/-training, Individuation , Teamentwicklung etc.) ist - ähnlich wie Psychotherapie - ein auf Problemlösung, Lösung äußerer und innerer Konflikte, Persönlichkeitsreifung und den Erwerb von Fertigkeiten abzielendes Vorgehen, bei dem in einem kommunikativen Prozess zwischen einem Coach/Trainer und einem oder mehreren Klienten ein vereinbartes Ziel angestrebt wird. Im Unterschied zur Psychotherapie besteht die Motivation hier nicht primär im Wunsch, eine Krankheit zu überwinden, sondern darin, die Lebensqualität, Genuss- und Leistungsfähigkeit und Kreativität zu verbessern und sich selbst weiter zu entwickeln. Coaching richtet sich an Menschen, die es sich leisten wollen, in ihre eigene Entwicklung zu investieren. Menschen, denen die Überwindung eigener Blockaden oder Beschränkungen ihrer Handlungs- oder Erlebnisfähigkeit wichtig ist und Menschen die den Aufbau neuer Fertigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltens- und Erlebnismöglichkeiten wünschen. Menschen, die wissen, dass Investitionen in den immateriellen Wert der eigenen Entwicklung von zentralerer Bedeutung für den Verlauf ihres Lebens sein können, als der Erwerb materieller Güter.

Supervision ist eine Beratung von Personen in ihrem beruflichen Kontext. Der Ratsuchende wird dabei unterstützt, Klärung und Entwicklung auf Basis eigener Erkenntnisse zu erreichen. Supervision und Coaching setzen die Bereitschaft voraus, einen ergebnisoffenen Beratungsprozess zu gestalten. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches Handeln zu reflektieren, aus neuen Perspektiven zu betrachten und zu verändern. Dazu werden Ziele erarbeitet und vereinbart. Inhalte sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Supervision wird hauptsächlich im medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich genutzt, zunehmend aber auch in der Wirtschaft (Führungskräfte) und von Juristen. Mehr dazu ...